St. Jakobushaus, Goslar
Fortbildungs-Seminare für Schöffinnen und Schöffen 2021
Die Vereinigung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter – Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen – Landesverband Niedersachen/Bremen e.V. bietet in Kooperation mit dem St. Jakobushaus, Goslar folgende Seminare an:
Beweisaufnahme und Beweiswürdigung
Die Beweisaufnahme bildet das Kernstück der Hauptverhandlung. Ein wesentlicher Schwerpunkt schöffenrichterlicher Tätigkeit ist die Entscheidung darüber, von welchem Sachverhalt im Strafverfahren auszugehen ist. Bestreiten Angeklagte die Tat ganz oder zum Teil, sind Zeugen auch heute noch das häufigste Beweismittel.
Die Beurteilung ihrer Aussagen – insbesondere in den Fällen, in denen „Aussage gegen Aussage“ steht – ist entscheidend für die Frage, ob der oder die Angeklagte freizusprechen oder zu verurteilen ist. Ziel des Seminars ist es, aufgrund des in der gemeinsamen Beratung festgestellten Sachverhalts zu entscheiden, ob sich Angeklagte strafbar gemacht haben und wie sie ihrer Schuld entsprechend zu bestrafen sind.
Termin: | - |
Leitung: | Maren Trümper, Akademie St. Jakobushaus |
Referenten: | Volker Talarowski, Castrop-Rauxel, Vorsitzender Richter am Landgericht Bochum |
Kosten: | inklusive Seminargebühr, Unterbringung und Vollpension beträgt |
Bereits stattgefundene Seminar in der Periode 2019-2023 (Goslar):
Richterinnnen und Richter im Ehrenamt
Seminar zum Einstieg und Vertiefung für Schöffen und Jugendschöffen
Termine: vom Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr
11.-13. September 2020 - Kosten, Anmeldung und Ablauf
Für die Ausübung des Schöffenamtes ist es von großer Bedeutung, wie die gewählten Frauen und Männer ihr Amt wahrnehmen. Um der Aufgabe gerecht werden zu können, müssen sie vor allem die Mitwirkungsmöglichkeiten der Schöffen kennen, grundlegende Kentnisse über das Verfahren sowie den Sinn und Zweck der Strafe haben. Neben Ihren Lebenserfahrung gibt Ihnen das elementare Fachwissen die Kompetenz für das Amt als "Richter ohne Robe".
Natürlich geht es nicht darum, die Teilnehmenden zu Halbjuristen auszubilden. Vielmehr haben hier amtierende Schöffinnen und Schöffen an dem Amts- und Landgerichten die Gelegenheit, die entsprechenden Grundkenntnisse für ihr Ehrenamt zu erwerben bzw. ihr Fachwissen zu vertiefen. Dabei besteht auch Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Fragen der Schöffen, die sich aus ihrer bisherigen Tätigkeit ergeben, zu erörtern.
Leitung: | Elisabeth Keil, Akademie St. Jakobushaus |
Referenten: | Carsten Schindler, Richter am Landgericht Göttingen |
Erziehung statt Strafe? -
Junge Straftäter vor Gericht
Termine: vom Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr
25.-27.10.2019
Mit der Bestimmung der Altersgrenze für die Strafmündigkeit und des pädagogisch ausgerichteten Jugendkriminalrechts hat der Gesetzgeber berücksichtigt, dass gelegentliche Normverstöße von Jugendlichen typisch für eine bestimmte Entwicklungsphase und daher vorübergehend sind.
Im Zusammenhang mit Gewalttaten junger Menschen wird in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert, ob das Strafmündigkeitsalter gesenkt und das Jugendstrafrecht verschärft werden soll. Eine Problemgruppe stellen die jugendlichen Intensivtäter dar, die bereits mehrfach auffällig geworden sind. Wie kann ihre kriminelle Karriere gestoppt werden?
Auch Schöff_innen müssen sich damit befassen, wie auf Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender verantwortungsbewusst reagiert werden kann, damit sie nicht erneut straffällig werden. Hierzu enthält das Jugendgerichtsgesetz vielfältige Sanktionsmöglichkeiten, die dem Erziehungsgedanken Rechnung tragen.
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen des Jugendstrafrechts und die Besonderheiten im Unter
schied zum Erwachsenenstrafrecht. Es ist ober gleichermaßen für Schöff_innen im Jugend- sowie Erwachsenenstrafrecht geeignet.
Leitung: | Elisabeth Keil, Akademie St. Jakobushaus |
Referenten: | Rolf Wiegmann, Direktor am Amtsgericht a.D., Herzberg |
Richter ohne Robe - Einführungsseminar zum Schöffenamt
Termine: Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr
18.-20.01.2019
08.-10.02.2019
22.-24.02.2019
Kosten, Anmeldung und Ablauf: Website Jakobushaus
Bei den drei Terminen handelte es sich um inhaltlich gleiche Seminare.
Schöffinnen und Schöffen wirken gleichberechtigt neben den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern an der Rechtsprechung mit und tragen somit die gleiche Verantwortung für den Urteilsspruch.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume kennen. Das erfordert grundlegende Kenntnisse über das Strafverfahren sowie den Sinn und Zweck der Strafe.
Die notwendige Handlungskompetenz für eine selbstbewusste Ausübung dieses Ehrenamtes können Sie in diesem Seminar erwerben, in dessen Mittelpunkt Informationen, Hilfestellungen und praktische Übungen stehen, die Sie in der ehrenamtlichen Richtertätigkeit grundlegend stärken.
Leitung: | Elisabeth Keil, Akademie St. Jakobushaus |
Referenten: | Volker Talarowski, Castrop-Rauxel, Vorsitzender Richter am Landgericht Bochum |
Bereits stattgefundene Seminare in der Periode 2014-2018 (Goslar):
- 5 Jahre Schöffendienst - noch Fragen? - Nachlese zur auslaufenden Schöffenperiode - 09.11. November 2018 mehr
- "Drogendelikte vor Gericht" - 24.-26. November 2017 und 02.-04. März 2018 mehr
- "Das Opfer im Strafverfahren" - 10.-12. Februar 2017 ... mehr
- "Beweisaufnahme und Beweiswürdigung" - 4.-6. November 2016 mehr
- "Was passiert nach der Urteilsverkündung" - 08. -10. April 2016 ... mehr
- "Was läuft im Schöffengericht ab?" - 06.-08. November 2015 mehr
- "Wie finden ich eine schuldangemessene Strafe?" - 17.-19. April 2015 mehr
- "Erziehung statt Strafe?" - 20.-22. März 2015